Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause konnten wir zusammen mit der Soli und dem Bund Naturschutz am 9. April einheimischen und auswärtigen Fahrradfreund*innen wieder eine Plattform zum Ver- und Ankauf bieten.
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause konnten wir zusammen mit der Soli und dem Bund Naturschutz am 9. April einheimischen und auswärtigen Fahrradfreund*innen wieder eine Plattform zum Ver- und Ankauf bieten.
Im letzten Jahr waren derartige gemeinsame Aktionen wegen der Corona-Pandemie nicht möglich. 2022 konnte wieder ein Aufruf erfolgen, am 5. März war es soweit. Bei eisigen Temperaturen befreiten die IGU-“putz.munter”- Aktivistinnen und - Aktivisten die Flächen um den neuen Kreisel und die Straßengräben links und rechts der Staatsstraße (ab Norma) in Richtung Gramschatz (bis Parkplatz am Waldrand) von wilden Müllablagerungen. Die Palette der achtlos aus dem Auto geworfenen oder bewusst deponierten Gegenstände war breit: Kleine Schnipsel, große Papier- und Plastikteile, viele Flaschen. Altbekanntes wie Zigarettenkippen und neuer Müll in Form von Coronamasken, alles war dabei. Sogar ein Zelt und ein Straßenpfosten mit Verankerung wurden entdeckt. Nach einem Vormittag Arbeit gab Christian Brückner, der den Anlass jeweils organisiert, insgesamt sieben volle Säcke auf dem Wertstoffhof ab. Das team orange des Landkreises hatte in diesem Jahr zum 16. Mal zur Aktion „putz.munter” aufgerufen. Vielen Dank an die Sammelmannschaft für die sehr konkrete Hilfe!
Christine Frötschner
Etwa 50 Zuhörer hatten sich am 22. Oktober in die Alte Knabenschule eingefunden, um sich von Prof. Heiko Paeth über diese existenzielle Frage informieren zu lassen.
Am 2. und 3. Oktober herrschte vor und in der Alten Knabenschule ein reges Treiben. Die IGU hatte mit ihrem Helferteam auf dem Platz der Partnerschaft einen riesigen Bücherflohmarkt aufgebaut, der keine Wünsche offen ließ: Über 5000 Exemplare verschiedenster Art und Größe lockten an beiden Tagen zahlreiche Bücherwürmer zum Stöbern und Kaufen an. Bestes Wetter und leckere Kuchen aus der Cafeteria trugen ihren Teil zur guten Laune bei.
Im Beisein von „Politprominenz“ fand im Schlosshof Rimpar die Abschlussveranstaltung mit Siegerehrung des STADTRADELN-Wettbewerbs statt.
Das von der der IGU initiierte Stadtradeln, organisiert und begleitet von IGU-Gemeinderat und -Fraktionssprecher Willy Pototzky, wurde in Rimpar erstmals durchgeführt und war ein voller Erfolg. Die Zahlen sind imposant: 222 Radlerinnen und Radler in 16 Teams nahmen daran teil. Insgesamt legten sie im dreiwöchigen Aktionszeitraum über 47 000 Kilometer zurück (mehr als einmal um die Welt!). Drei Einzelradlerinnen und –radler schafften dabei über 1 000 Kilometer. Unter den 230 teilnehmenden Gemeinden in Bayern unter 10 000 Einwohnerinnen und Einwohnern belegte Rimpar den sehr guten 17. Platz. Hier die 5 erfolgreichsten Teams:
Platz 5: Maximilian-Kolbe-Schule, 61 SchülerInnen, 4134 km
Platz 4: Senioren Radeln, 19 TeilnehmerInnen, 5640 km
Platz 3: Offenes Team, 22 Teilnehmerinnen, 7086 km
Platz 2: Gramschatz radelt, 24 TeilnehmerInnen, 8448 km, mit 352km/Kopf die höchste Kilometerleistung pro TN
Platz 1: IGU, 35 TeilnehmerInnen, 11666 km.
Weitere Ergebnisse sind jederzeit abrufbar unter: https://www.stadtradeln.de/rimpar
W. Pototzky
Samstag, 2. Oktober, 19.30 Uhr
Konzert mit „Hot & Cool” – Very fine Tango and Klezmer Music
“Hot & Cool“, das sind Claudia von der Goltz (Gesang), Rainer Schwander (Sopransaxophon, Akkordeon), Bernhard von der Goltz (Gitarre), Laura von der Goltz (Violine) und Uwe Schachner (Violoncello). Sie präsentieren einen Mix aus Klezmermusik, die mit ihren Schluchzern und Trillern das tiefe Lebensgefühl der osteuropäischen Juden aus dem Schtetl in die weite Welt trug, und dem sinnlichen, eleganten und wehmütigen Tango, der nicht nur die Liebessehnsucht, sondern auch den Freiheitskampf des argentinischen Volkes ausdrückte. Dieses Konzert gibt dem Auf und Ab des Alltags, der Freude und dem Wunsch nach Freiheit eine ganz eigene sinnliche Stimme. Weitere Infos: www.hotandcoolonline.de
Wo: Alte Knabenschule, Hofstraße 3
Eintritt: 15 Euro /8 Euro ermäßigt
Karten gibt es nur über Vorbestellung: Tel. 09365 3254, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!